18.04.2011
Eine Marke mit Geschichte: WIESENHOF
„Qualität vom Lande“ – so lautete nicht nur ein Slogan der Marke WIESENHOF , sondern so entstand auch das Konzept: 1965 wurden Heinz Lohmann und Paul Wesjohann Geschäftspartner, um nach CMA Richtlinien hergestelltes, qualitativ hochwertiges Geflügel aus Deutschland gemeinsam zu vermarkten. Das Bauernhaus im Logo erinnert an die frühere Haltungsform, bei der die Küken häufig zunächst auf dem Dachboden aufgezogen wurden, bevor sie in die Ställe kamen.
Bei dem Bauernhaus handelt es sich konkret um ein niederdeutsches Hallenhaus mit den typischen Pferdeköpfen, die sich über dem Dachfirst kreuzen: Mit diesem Giebelschmuck wurden damals die Windbretter verziert, die die Stroh- oder Reetdächer vor dem Ausfransen schützten. Das Haus ist umgeben von Pappelbäumen, die häufig nahe an Flussläufen wachsen. Das Hallenhaus bzw. Niedersachsenhaus als Bestandteil des Logos entstammt der Tatsache, dass anfangs die meisten Vertragslandwirte in der Region Niedersachsen angesiedelt waren.
Der zur Bild-/Wortmarke gehörende Markenname WIESENHOF ist inspiriert von den ländlichen Regionen, in denen WIESENHOF Hähnchen gehalten werden. Wenngleich die Küken heute nicht mehr im Dachboden des Bauernhauses aufgezogen werden, finden sich die landwirtschaftlichen Betriebe nach wie vor im ländlichen Raum.
Mittlerweile sind WIESENHOFs Partnerlandwirte deutschlandweit vertreten. Auch die Landwirtschaft hat sich weiterentwickelt, die Branche befindet sich in stetiger Modernisierung.
Ein Unternehmenslogo sollte nicht nur verständlich und einprägsam, sondern unbedingt auch unverwechselbar sein. Abhängig vom Produkt und Werbedruck rechnet man, dass es mindestens ein Jahrzehnt dauert bis sich ein/Logo bzw. eine Marke eingeprägt haben. Daher werden Änderungen nur ganz behutsam vorgenommen. Auch das WIESENHOF Logo veränderte sich in der Historie nicht allzu stark: Der Schriftzug mit dem Markennamen wurde vergrößert, wodurch das Bauernhaus etwas in den Hintergrund rückte.